On Mental Goodness OMG

Promotion of psychological well-being at D-ARCH

The OMG «On Mental Goodness» group was created to promote the mental well-being of all people studying and working at the Department of Architecture. She feels responsible for understanding, supporting, advocating, and educating on all mental health issues.

The group is made up of students, employees, and professors who want to make the D-ARCH a healthy and constructive place for everyone.

Members of OMG

Claudia works as administrative coordinator of the Netzwerk Stadt und Land-schaft (NSL) and for the chair Günther Vogt since 2005. She is mother of two children and had an exhaustive depression after her university examinations. She is now a mentor for young people who want to improve their mindset, Life Mastery Trainer, and visited the ensa course “Erste Hilfe für psychische Gesundheit”. Languages: German (mother tongue), English (very good), French (medium).

Silke is full professor of Construction Heritage and Preservation at D-ARCH.

 

Sebastiaan is postdoctoral researcher and lecturer at the Chair of the History and Theory of Urban Design (gta). He teaches research studios and seminar courses, serves as delegate for the AAA (Association of Assistants at the Department of Architec-ture), has basic experience in collegial coaching, and is always up for a coffee.

Annamaria is mother of 2 and an Italian architect and curator based in Zurich. She has been working as a teaching assistant at Chair De Vylder since 2017, where she teaches in the free di-ploma studio and is editor of some curatorial projects. In the past she experienced a 5years psychoanalysis, which has given her a deep interest in psychological wellbeing top-ics and approaches. You can contact her in English or Italian.

Charlotte studied Architecture at ETH Zürich and UPC Barcelona and graduated with a Free Diploma Topic in 2018.
She developed a sensitivity towards students behaviors in learning spaces while teaching Studios at the NEWROPE Chair since 2019, and cares deeply about the well-being of stu-dents, both spatially and mentally. She completed the ensa course “Erste Hilfe für psychi-sche Gesundheit” in Spring 2022 and speaks German (mother tongue), French (very good), English (very good) and spanisch (good).

 

Ayra has just finished his bachelor studies at ETH. He is taking a semester off to pursue personal projects and contribute to the omg commission. On the side he works in nightlife, where he is part of a dialogue team pushing for safer spaces to self-express. He will be taking the ensa Mental Health First Aid course in Nov. 2022. Ayra is responsible for the informal meetings, so direct all questions to him. He is fluent in German, English and Portuguese.

First Aid Mental Health

Certified contact persons in challenging situations are:

students

Ayra Tice

assistants

Charlotte Schaeben

staff

Claudia Gebert

professors

Silke Langenberg
 


Talk about it

Tell us how you experience our department culture. What do you like? Or did you experi-ence something that wasn't okay? Culture is a broad term, what does it mean to you? You can share everything with us, so we can stand up for changes in the department. You can fill in the tool anonymously.

To the external pageREPORTING TOOL.

Join periodical informal events.
We gather for mindful activity and open discussions on psychological wellbeing and every-thing else on your mind.
We publish events through this website, posters, and the ARCH event mailing.

External Offers of Help

Telefonnummern und Online-Hilfe

Angst- und Panikhilfe Schweiz
Tel. 0848 801 109
, external pagewww.aphs.ch/anlaufstelle-hotline/
Die APHS vertritt die Interessen von Menschen, die an einer Angststörung leiden. Sie bietet Hilfe und Beratung, vielfältige Informationen und die Möglichkeit zur Diskussion zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen.

Webseiten

Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression, external pagewww.sgad.ch
Dient als Informationsplattform und Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, Interessierte und Fachpersonen.

Literatur

  • Aeschbach, Silvia: Leonardo Di Caprio trifft keine Schuld. Panikattacken mit Happy End. Wörtherseh Verlag, Lachen 2074
  • Bandelow, Borwin: Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann. Rowohlt, Reinbek 2006
  • Dehner-Rau, Cornelia; Rau, Harald: Ängste verstehen und hinter sich lassen. Ihr Selbsthilfe-Coach. TRIAS, Stuttgart 2012
  • Hüther, Gerald: Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2012
  • PMS Aktuell: Angst und Panik. Wege aus der Enge. Pro Mente Sana Aktuell, Heft 03-2 (www.promentesana.ch)
  • Wehrenberg, Margaret: Die 10 besten Strategien gegen Angst und Panik. Wie das Gehirn uns Stress macht und was wir dagegen tun können. Beltz, Weinheim 2012

Webseiten

lpsilon: Initiative zur Prävention von Suizid in der Schweiz, external pagewww.ipsilon.ch
Nationale Koordinationsstelle, die mit fachlicher, moralischer und politischer Kompetenz unterstützt.

Equilibrium: Verein zur Bewältigung von Depressionen, external pagewww.depressionen.ch
Equilibrium redet offen über die Krankheit im Wissen, dass diese nicht länger tabuisiert werden darf. Equilibrium bietet eine E-Beratung an und verfügt über eine Liste mit regionalen Kontaktpersonen.

Literatur

  • Blazej, Anda: Was ist mit Mama los? Bilderbuch für Eltern und Kinder zum Thema Depression. Edition Solo, Bern 2008
  • Giger Bütle, Josef: Jetzt geht es um mich. Die Depression besiegen – Anleitung zur Selbsthilfe. Beltz, Weinheim 2013
  • lhde-Scholl, Thomas: Wenn die Psyche streikt. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Beobachter-Edition, Zürich 2015
  • Johnstone, Matthew; Johnstone, Ainsley: Mit dem schwarzen Hund leben. Wie Angehörige und Freunde depressiven Menschenhelfen können, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Antje Kunstmann, München 2008
  • Johnstone, Matthew: Mein schwarzer Hund. Wie ich meine Depression an die Leine legte. Antje Kunstmann, München 2008
  • Karner, Fritz; Kummer, John P.: Depression! Wie helfen? Das Buch für Angehörige. Erfahrungsberichte – Praktische Tipps – Ideen zur Selbstfürsorge. Kösel, München 2012
  • Kessler, Helga; Hell, Daniel: Wege aus der Depression. Beobachter-Edition, Zürich 2011
  • Müller-Rörich,T., Hass, K., Margue, F., van den Broek, A. & Wagner, R.: Schattendasein. Das unverstandene Leiden Depression. Springer, Berlin 2013

Filme

  • Mies, Morton: Wie die Depression siegt und wie sie scheitert.
    Institut für Systemische Therapie Wien. Studio: Carl·Auer-Systeme Verlag GmbH
  • Wohlwend, Tina: Burnout – Depression.
    Ich sehe was, was du nicht siehst. Bündnis gegen Depression. (www.burnout·depression.li)
  • Gränicher, Dieter: SeelenSchatten.
    Drei unter schweren Depressionen leidende Personen werden eineinhalb Jahre filmisch begleitet. Wie erleben die Betroffenen ihre Krankheit? 2002
     

Telefonnummern und Online-Hilfe

Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen, Tel. 043 488 63 73, external pagewww.aes.ch
Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES informiert und unterstützt Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen sowie Fachleute, die mit dem Thema Essstörungen zu tun haben.

Webseiten

Experten-Netzwerk Essstörungen Schweiz (ENES), external pagewww.netzwerk-essstoerungen.ch
Dem Experten-Netzwerk Essstörungen Schweiz (ENES) gehören Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Ernährungsberater:innen und andere Fachpersonen der ganzen Schweiz an, die auf die Behandlung, Erforschung und Prävention von Essstörungen und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert sind.

Literatur

  • De Rossi, Portia: Das schwere Los der Leichtigkeit. Vom Kampf mit dem eigenen Körper. mvg, München 2011
  • PMS Aktuell: Essstörungen. Pro Mente Sana Aktuell Heft 10-2 (www.promentesana.ch)
  • Zeller, Katharina; Lohner, Eva Maria; Kottmann, Regine: Wer bin ich? – Ich bin wer! Essstörungen verstehen, verhindern und überwinden. dgvt, Tübingen 2012

Webseiten

Netzwerk Stimmenhören, external pagewww.netzwerk-stimmenhoeren.ch
Das Netzwerk Stimmenhören ist ein Zusammenschluss von Stimmenhörenden (als Expert:innen aus Erfahrung) und Fachpersonen sowie weiteren am Thema interessierten Menschen. Das Netzwerk setzt sich für einen offenen, respektvollen, interessierten und menschlichen Umgang mit dem Thema Stimmenhören in der Gesellschaft und in psychiatrischen Dienstleistungen ein.

Swiss early psychosis project (swepp), external pagewww.swepp.ch/de
Die Webseite enthält Informationen zum Thema der frühen Erkennung und Behandlung von Psychosen. Sie vermittelt die Kontaktangaben von Expert:innen in den Regionen, fasst die wichtigsten Anzeichen einer beginnenden Psychose zusammen und verweist auf eine Auswahl von Links und Publikationen.

Literatur

  • Beitier, Hubert und Helene (2013): Zusammen wachsen. Psychose, Partnerschaft und Familie. Mabuse, Frankfurt a. M. 2013
  • Finzen, Asmus: Schizophrenie. Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen. Psychiatrie Verlag, Bonn 2013
  • Hansen, Hartwig: Der Sinn meiner Psychose. Zwanzig Frauen und Männer berichten. Paranus, Neumünster 2013
  • Lauveng, Arnhild: Morgen bin ich ein Löwe. Wie ich die Schizophrenie besiegte. Btb. München 2010
  • PMS Aktuell: Schizophrenie heute. Pro Mente Sana Aktuell, Heft 04-3 (www.promentesana.ch)
     

Telefonnummern und Online-Hilfe

Im medizinischen Notfall: Tel. 144 Sanitätsnotruf

Tel. 145, Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum, external pagewww.toxi.ch
24-Stunden-Hotline, gibt Auskunft bei Vergiftungen oder Symptomen einer Vergiftung durch Medikamente, Pilze, Tiere, Drogen, Chemikalien usw.

Webseiten

AA Anonyme Alkoholiker deutschsprachige Schweiz, Tel. 0848 848 885, external pagewww.anonyme-alkoholiker.ch
24-Stunden-Hotline, die Anonymität steht im Vordergrund.

Narcotics Anonymous Schweiz, Tel. 084012 12 12, external pagewww.narcotics-anonymous.ch/de
Narcotics Anonymous ist eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, für die Drogen zum Hauptproblem geworden sind.

Angehörigenberatung Umfeld Sucht, external pagewww.ada-zh.ch
Die Beratung richtet sich an alle nahestehenden Personen von suchterkrankten Menschen, das Erstgespräch ist gratis.

DrugChecklng, external pagehttps://drugcheck.raveitsafe.ch
Das Onlinetool «Substanzwarnungen» wird von lnfodrog, der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, verwaltet. Es enthält Informationen zu psychoaktiven Substanzen, die zu hoch dosiert sind, unerwartete oder gefährliche Stoffe oder Streckmittel enthalten.

SafeZone.ch, external pagewww.safezone.ch/selbsthilfe.html
Ist eine Plattform für Online-Beratung bei Suchtfragen. Das Angebot kann von Betroffenen. Angehörigen, Nahestehenden, Fachpersonen und Interessierten in Anspruch genommen werden.

Sucht Schweiz, external pagewww.suchtschweiz.ch
Konzipiert Präventionsprojekte, engagiert sich in der Gesundheitspolitik und in der Forschung.

Literatur

  • Röhr, H.-P: Sucht – Hintergründe und Heilung. Abhängigkeit verstehen und überwinden. Patmos. Ostfildern 2011
  • Schneider, Ralf: Die Suchtfibel. Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Schneider, Baltmannsweiler 2011
  • Schiffer, Eckhard: Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde. Anstiftungen gegen Sucht und Selbstzerstörung bei Kindern und Jugendlichen. Beltz. Weinheim 2010

Telefonnummern und Online-Hilfe

Ambulatorium für Verhaltenssüchte UPK Basel, Tel. 061 325 51 32, external pagewww.upk.ch
Die Abteilung Verhaltenssüchte Ambulant (VSA) richtet sich an Menschen mit einer Verhaltenssucht. Dazu zählen die Glücksspiel-, Internet-, Sex- und Kaufsucht.

Webseiten

Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte, external pagewww.spielsucht-radix.ch
Aufgabe dieses Zentrums ist primär die Prävention und Behandlung von Glücksspielsucht, insbesondere der Lotterie­ und Wettspielproblematik. Das Angebot umfasst unter anderem die Erstberatung und Therapie.

SafeZone.ch, external pagewww.safezone.ch
Ist eine Plattform für Online-Beratung bei Suchtfragen. Das Angebot kann von Betroffenen, Angehörigen, Nahestehenden, Fachpersonen und Interessierten in Anspruch genommen werden.

Sucht Schweiz, external pagewww.suchtschweiz.ch
Konzipiert Präventionsprojekte, engagiert sich in der Gesundheitspolitik und in der Forschung.

Literatur

  • Batthyany, Dominik; Pritz, Alfred: Rausch ohne Drogen – Substanz­ungebundene Süchte. Springer, Heidelberg 2009
  • Petry, Jörg: Glücksspielsucht: Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Hogrefe, Göttingen 2003
  • Lutz, Sascha: Glücksspielsucht (Basiswissen). Psychiatrie Verlag, Bonn 2016

Telefonnummern und Online-Hilfe

Beratungstelefon Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Die Stiftung Pro Mente Sana bietet psychosoziale und juristische Telefonberatung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Kostenlos und auf Wunsch anonym.
Am Montag, Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr, Dienstag und Mittwoch 16:30-19:30 (psychosoziale Beratung), Donnerstag 14-17Uhr.

e-Beratung der Pro Mente Sana, external pagewww.promentesana.ch/de/beratung.html
Die e-Beratung der Pro Mente Sana ermöglicht, Fragen und Anliegen zum Thema psychische Gesundheit und Krankheit zu jeder Zeit über die entsprechende Webseite zu versenden. Die Verbindung ist gesichert und die Mitteilungen werden verschlüsselt. Eine Antwort erfolgt in der Regel innert spätestens drei Arbeitstagen.

Beratung und Hilfe 147 (für Kinder und Jugendliche; Pro Juventute), Tel. 147, external pagewww.147.ch/de
Die Pro-Juventute-Telefonberatung ist rund um die Uhr kostenlos für dich da. Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles erzählen, was dich bedrückt. Niemand wird von deinem Anruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung. Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an. SMS-Beratung ist ebenfalls möglich.

Die Dargebotene Hand (24-Stunden­Telefon), Tel. 143, external pagewww.143.ch
Die Dargebotene Hand ist unter der Telefonnummer 143 rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel. 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp., Handy: 20-70 Rp.
Auf der Webseite www.143.ch ist auch Online-Beratung möglich und es finden sich alle Informationen zum Angebot der Dargebotenen Hand.

Institut Kinderseele Schweiz iks, external pagewww.kinderseele.ch
Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern genauso gesund entwickeln können, wie nicht betroffene Kinder. Sie beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe über e-Beratung, e-Mail, Telefon, aber auch persönlich vor Ort.

Kriseninterventionszentren (KIZ)
Die grösseren psychiatrischen Kliniken bieten Kriseninterventionszentren (KIZ) an. Die Zentren sind als Ergänzung zu den notfallpsychiatrischen Diensten gedacht und verfügen über ambulante und kurzzeit-stationäre Angebote (Gespräche und psychiatrische Behandlung) für Menschen in Krisen und aussergewöhnlichen Lebenssituationen. Such im Internet nach dem nächstgelegenen KIZ.

Therapeuten/Therapeutinnen und weitere Unterstützungsangebote

Suche nach psychologischen Psychotherapeuten und -therapeutinnen bzw. Psychologen und Psychologinnen
Die drei Berufsverbände der Psychologinnen und Psychologen in der Schweiz bieten auf ihren Webseiten eine Suchfunktion an. Hier lässt sich anhand diverser Kriterien eine geeignete Therapeutin, ein geeigneter Therapeut finden.

Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP (Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen), external pagewww.psychologie.ch

Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP, external pagewww.sbap.ch

Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP, external pagewww.psychotherapie.ch

Suche nach ärztlichen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, external pagewww.psychiatrie.ch
Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) ist die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie bietet eine Online-Psychiater:innen-Suche an.

VAPP Verein Ambulante Psychiatrische Pflege, external pagewww.vapp.ch
Psychiatrische Pflegefachpersonen begleiten, beraten Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in Alltagssituationen und in Krisenzeiten. Sie suchen die Menschen zu Hause auf, fördern das Verständnis für die eigene Krankheit und suchen mit den Betroffenen Wege, um mit ihren Schwierigkeiten im Alltag umgehen zu können.

Webseiten

Wie geht's dir? – Nationale Kampagne über psychische Gesundheit
www.wie-gehts-dir.ch
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht's dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.

Selbsthilfeangebote

Stiftung Selbsthilfe Schweiz, external pagewww.selbsthilfeschweiz.ch
Selbsthilfe Schweiz ist die nationale schweizerische Koordinations- und Dienstleistungsstelle für Selbsthilfe. Sie ist die Dachorganisation der lokalen Selbsthilfezentren in den Kantonen und Regionen. Sie vernetzt zudem die verschiedenen Selbsthilfegruppen in den jeweiligen Zentren und bietet ein Suchverzeichnis aller in den Selbsthilfezentren angebotenen Selbsthilfegruppen an.

Feel-ok.ch, external pagewww.feel-ok.ch
feel-ok.ch ist eine Facheinheit der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX und ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche. Die Internetplattform bündelt in einer kohärenten lntervention und jugendgerechten Sprache das Fachwissen des institutionellen Netzwerks und bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen in Form von Texten, Spielen und Tests an.

Trialogische Seminare, external pagewww.promentesana.ch
Im Trialog haben alle Beteiligten – Erfahrene, Angehörige und professionell Tätige – die Möglichkeit, Erfahrungen gleichberechtigt auszutauschen, wechselseitige Vorurteile abzubauen und voneinander zu lernen. Der Trialog fördert gegenseitiges Verständnis und einen respektvollen Umgang untereinander. Die Krankheit aus dem Blickwinkel aller Beteiligten zu betrachten hilft, diese besser zu verstehen und besser damit umzugehen.

Mit freundlicher Genehmigung von ensa Schweiz, einem Angebot der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana. ensa Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und Erste Hilfe zu leisten. Gleichzeitig leisten Ersthelfer:innen einen Beitrag, um Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Problemen in unserer Gesellschaft abzubauen. Möchtest auch du ensa Ersthelfer:in werden? Alle Informationen zum Programm findest du unter diesem Link.

Alle Informationen zum Programm findest Du unter diesem Link: external pagehttps://www.ensa.swiss/de/

Internal Offers of Help

JavaScript has been disabled in your browser